welcome home

Heimatlabor im Haus für Kunst Uri

Sonntag, 28. August 2022, 10:00–17:30 Uhr

Heimatschutz – Heimatmaler – Heimatland!

Der Heimatbegriff ist in aller Munde. Doch wo genau ist Heimat? Ist sie ein Gefühl oder ein Ort? Wie riecht Heimat, woran erkennt man sie und wo verlieren sich ihre Spuren? Das Heimatlabor stellt seine bunten Reagenzgläser im Haus für Kunst Uri auf. Mit Heimatwerken, Fragebögen und unterschiedlichsten Versuchsanordnungen ausgerüstet wollen wir mit Dir einen abwechslungsreichen Tag erleben und gemeinsam herausfinden, was Heimat ist.

Programmüberblick

10:00–12:00    Ein Spiel und doch keins – «D’r Amerika-Schwizer» von Heinrich Danioth

12:00-13:00     Über Heimat reden – Talk mit Prof. Dr. Jacqueline Holzer (Direktorin Departement Design & Kunst, Hochschule Luzern) und Amel Rizvanovic (Experte Psychologie, Coach und Consultant)

13:00-14:30     Lunch

 

14:30–17:00    Was ist Heimat? Ein Workshop in drei Teilen.

17:00–17:30    Abschluss und Ausblick

Anmeldung

Das Heimatlabor richtet sich an die gesamte Bevölkerung im Kanton Uri sowie an alle Menschen, die sich für die Bedeutung von Heimat interessieren.

Teilnahme kostenlos

 

«welcome home – Heimatlabor» ist eine Recherche von studio beyeler für die kommende Frühlingsausstellung «welcome home» im Danioth Jubiläumsjahr 2023. Die Ausstellung im Haus für Kunst Uri basiert auf einem Theaterstück von Heinrich Danioth, das 1928 in Altdorf uraufgeführt wurde und dessen Inhalt als verschollen galt, bis der Theaterregisseur und Konzeptkünstler Livio Beyeler 2020 im Staatsarchiv Uri mehrere Textfragmente von Heinrich Danioths Festspiel aufspürte.